SelfLinux Logo SelfLinux
     SelfLinux-Tutorial (Benutzerversion) / SelfLinux-Tutorial (Entwicklerversion)   |   Download

Navigation


Tutorial




Valid XHTML 1.0!


Das Konzept

Viel Arbeit kann ins Land fließen, wenn die Planung nicht stimmt. Darüber hinaus ist es für ein Projekt, zu dem ständig neue Mitarbeiter hinzustoßen, wichtig, daß grundsätzliche Fragen nicht immer wieder neu diskutiert werden. Bisher wurden daher eine Reihe von Konzepten diskutiert, vom Umfang des Projektes selbst über die konkrete Struktur und Gestaltung des Tutorials bis hin zur Arbeitsweise. Dabei haben sich eine Reihe von Punkten herauskristallisiert, die gewissermaßen als Arbeitsbasis betrachtet werden können:

  • Layout
  • Struktur
  • Arbeitsweise

Layout

Das Layout des Tutorials ist in seinen Grundzügen fertiggestellt. Dazu gehört die Menüstruktur ebenso wie Vereinbarungen über das Format von Überschriften, Absätzen und anderen wiederkehrenden Textstrukturen, die Festlegung von bestimmten Darstellungsarten für Kommandos, Dateiauszüge usw. Autoren verfassen ihre Texte im ASCII-Format und überlassen die Formatierung der Texte einem Layout-Team.

Struktur

Die Kapitel-Struktur von SelfLinux ist im wesentlichen eine Baumstruktur, d. h. man navigiert vom Allgemeinen zum Speziellen und zurück, wie es beispielsweise vom Linux-Dateibaum her bekannt ist. Da es bei Hypertexten jedoch grundsätzlich keinen Anfang und kein Ende, kein oben und unten gibt, kann man durch Verlinkung auch andere Navigationswege ermöglichen.

1. Verwendung als Tutorial

So ist es beispielsweise möglich, SelfLinux ganz linear als ein Tutorial zu verwenden, das beim Einfachen beginnt und zum Komplizierteren fortschreitet. Spätere Kapitel bauen also auf früheren auf. Die Benutzung entspricht der eines Buches.

2. Verwendung als Referenz

Für das schnelle Auffinden von Informationen ist meist eine Referenz das Mittel der Wahl. Sobald das vorliegende Textmaterial dies sinnvoll erscheinen läßt, ist eine Indizierung geplant, welche die Verwendung als Referenz ermöglichen soll. Neben einer Stichwortreferenz soll es auch eine Kommandoreferenz geben.

Arbeitsweise

Das SelfLinux-Team arbeitet virtuell, d. h. die Kommunikation findet praktisch ausschließlich per E-Mail statt, entweder über die Mailingliste des Projektes oder unter einzelnen Teilnehmern zur Absprache von Details. Entscheidungen werden üblicherweise gemeinsam getroffen - manchmal entscheidet jedoch auch derjenige, der eine Idee zuerst realisiert. Vorschläge aller Art sind willkommen, nach Möglichkeit mit Hinweisen zur Umsetzung.


 
  © by SelfLinux 1999 - 2008